Seit gut einem halben Jahr arbeiten das Medienzentrum der Technischen Universität Dresden, die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V., die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH und das Trägerwerk Soziale Dienste wohnen plus... gGmbH gemeinsam an der Realisierung des Verbundprojekts "Serious Games-basierte Informations- und Lernumgebung zum Abbau von physischen und psychischen Belastungen bei Pflegekräften" (Kurz: Stress-Rekord). Als eine Kombination aus unterhaltsamen Spielerleben mit Wissensvermittlung bietet die geplante Personal- und Kompetenzentwicklungsmaßnahme für Führungskräfte im Pflegebereich vielfältige Vorteile. Neben der spielerischen Darstellung komplexer Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit ermöglicht die Lernumgebung eine arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. Durch das aktive Handeln im Spiel erlangt die Pflegedienstleitung zudem konkrete Handlungsfähigkeit für die praktische Arbeit.
Auch wenn es noch einige Zeit dauern wird, ehe die Pflegebranche von der Bereitstellung der Serious Game-basierten Lernumgebung profitieren kann, wurden in den vergangenen Monaten bereits einige Arbeitsziele erreicht. Neben der Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes zu Fehlbelastungen im Pflegebereich wurde die Entwicklung und Umsetzung der projektbegleitenden Materialien (Flyer, Logo, Webseite) abgeschlossen. Darüber hinaus gewann das Projektteam erste interessierte Führungskräfte für die Erprobung der Lernumgebung. Diese werden uns zukünftig bei der Entwicklung der Anwendung durch ihr Feedback unterstützen. Eine Vorbefragung der Führungskräfte bildet die Grundlage sowohl für das technische als auch das didaktische Konzept der Lernumgebung.
Aktuell liegt ein Hauptaugenmerk der Arbeit auf der Zielgruppenansprache und Bekanntmachung des Verbundprojekts. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Kontakte, vorrangig Berufs- und Wohlfahrtsverbände im Bereich der Pflege, angesprochen. In einem halbjährlichen Projekt-Newsletter wollen wir weiterhin über die Ziele sowie den aktuellen Arbeitsstand des Projekts informieren.
Wenn Sie Interesse, Fragen oder Anregungen zum Projekt oder einzelnen Ergebnissen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.