Unser erster Newsletter ist erschienen.
Sie erhalten ihn hier im PDF-Format zum Download.
Monat: Dezember 2016
Altenpflegekräfte tragen das höchste Risiko für psychische Erkrankungen
Altenpflegekräfte haben ein deutlich höheres Risiko, psychisch krank zu werden, als andere Berufstätige. Das berichtet jetzt die Tageszeitung "Handelsblatt". Sie beruft sich dabei auf den aktuellen Gesundheitsreport des Bundesverbands der Betriebskrankenkassen (BKK), der dem Blatt vorab vorliegt und nächste Woche offiziell vorgestellt wird.
Laut "Handelsblatt" hat der BKK-Gesundheitsreport 2016 ermittelt, dass 40,5 Prozent der in der Altenpflege Beschäftigten im Jahr 2015 mindestens einmal die Diagnose einer psychischen Erkrankung gestellt bekommen haben. Im Durchschnitt aller Versicherten treffe dieses Schicksal nur rund jeden Vierten.
Altenpflegekräfte hätten laut BKK-Studie im Jahr 2015 durchschnittlich 24,1 Tage krankheitsbedingt gefehlt, meldet die Zeitung. Das sei über eine Kalenderwoche mehr als der Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland. Fast jeder fünfter Fehltag (18,7 Prozent) sei auf psychische Erkrankungen zurückzuführen gewesen, mehr als jeder vierte Arbeitsunfähigkeitstag (27, 2 Prozent) habe seine Ursache in Muskel- und Skeletterkrankungen gehabt.
Quelle: www.altenpflege-online.net
Rund 60 Prozent der Altenpflegekräfte sind unzufrieden
59 Prozent der Altenpflegekräfte sind unzufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen, 87 Prozent von ihnen geben den Zeitdruck als Hauptursache an. Das ist zentrales Ergebnis einer Umfrage, die Elisabeth Scharfenberg, pflegepolitische Sprecherin der Fraktion der Grünen im Deutschen Bundestag, unlängst unter 4.500 Pflegenden durchgeführt hat.
Die Umfrage, deren genaue Ergebnisse erst in den nächsten Tagen auf der Homepage der Politikerin sowie in der Presse veröffentlicht werden sollen, lässt den Frust vieler Altenpflegekräfte mehr als nur erahnen. Wie der Branchendienst "Care Invest" vorab erfahren hat, können sich 78 Prozent der Umfrage-Teilnehmer nicht vorstellen, den Beruf bis zum 67. Lebensjahr auszuüben – als Hauptgründe hätten sie vor allem die körperliche Belastung (77 Prozent) und den Personalmangel (64 Prozent) angegeben. 49 Prozent der Befragten gaben an, sie würden sich im Nachhinein nicht wieder für den Pflegeberuf entscheiden – dabei spielen das Gehalt (82 Prozent) und der Personalmangel (79 Prozent) die Hauptrolle.
"Wenn sich fast 80 Prozent der Pflegekräfte nicht vorstellen können, den Beruf bis zur Rente auszuüben, und ein Drittel der Auszubildenden den Beruf gar nicht erst ergreifen will – sind das Alarmzeichen", zitiert der Branchendienst die Politikerin, "die Ursachen werden klar benannt: permanenter Zeitdruck, Personalmangel, fehlende gesellschaftliche Anerkennung, schlechtes Gehalt." Eines aber habe die Befragung auch ergeben, meint sie: "Die große Mehrzahl der Pflegekräfte ist stolz auf ihren Beruf und weiß, dass sie Wertvolles leistet."
Ziel ihrer Umfrage sei es gewesen, so Elisabeth Scharfenberg, die Arbeitssituation in der Pflege aus Sicht der Pflegekräfte kennenzulernen und zu erfahren, was sie motiviert oder belastet. Etwa 4.500 Pflegekräfte (48 Prozent ohne leitende Position, 28 Prozent in leitender Position, 10 Prozent Auszubildende) hätten daran teilgenommen.
Quelle: www.altenpflege-online.net