Im Rahmen der Bedarfs- und Zielgruppenanalyse erfolgte eine wissenschaftliche Untersuchung der Einstellungen von Führungskräften im Pflegebereich zum Lernen mit digitalen Medien, Vorerfahrungen mit E-Learning und Vorwissen zur Prävention und Gesundheitsförderung.
An der Fragebogenerhebung haben im Zeitraum von August bis September 2016 insgesamt 21 Führungskräfte aus Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen teilgenommen, von denen die meisten mindestens ein bis zwei Jahre Führungserfahrung mitbringen. Dabei wurden teilweise etablierte Instrumente und teils selbst entwickelte Itembatterien verwendet.

In der Auswertung der ausgefüllten Online-Fragebögen stellte sich heraus, dass die Befragten insgesamt positiv gegenüber dem Arbeiten am Computer eingestellt sind. Die FIDEC-Skalen zur inhaltlich differenzierten Erfassung computerbezogener Einstellungen der Autoren Richter, Naumann und Horz (2010) zeigen eine positive Haltung der Befragten gegenüber dem Arbeiten und Lernen mit dem Computer. Damit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Beteiligung der Zielgruppe am Lernen mit der Serious Game-basierten Informations- und Lernumgebung  erfüllt. Ebenso gegeben ist bei allen Befragten eine grundlegende PC-Ausstattung, wie der 100%-ige Maus- und Tastatur-Besitz widerspiegelt. Vorerfahrungen mit E-Learning bestehen bei immerhin 71% der Befragten. Auf Erfahrungen mit Serious Games seitens der Zielgruppe kann in der Spielkonzeption jedoch nicht gebaut werden.

Das Thema der Gesundheitsförderung wird in den meisten Organisationen als nicht wichtig erachtet und dementsprechend werden auch keine konkreten Maßnahmen hierzu durchgeführt – was ein beachtliches Defizit und eine der schwierigsten Hürden bei der Nutzung des Lernangebots darstellt.
Die Teilnahme an Weiterbildungs-maßnahmen erfolgt meist, um die eigenen pflegerischen Kenntnisse zu verbessern. Die befragten Führungskräfte im Pflegebereich verfügen über eine hohe Bereitschaft an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.

Weiterhin versprechen sich die Befragten von der Nutzung des Serious Games insbesondere eine erhöhte Arbeitszufriedenheit, eine Steigerung des gesundheitlichen Wohlbefindens und einen sinkenden Krankenstand. Bezüglich der technischen Anforderungen an das Spiel ist es für fast alle Teilnehmenden wichtig, dass die Nutzung offline, mobil und anonymisiert erfolgen kann. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Nutzungsdauer unter einer halben Stunde liegen sollte.

Mit diesen Ergebnissen sind wichtige Eckdaten für die Spielkonzeption spezifiziert und eine entscheidende Grundlage für die anstehende Entwicklungsphase gelegt. Das Projektteam freut sich auf eine anregende Entwicklungs- und Umsetzungsphase. Freuen Sie sich auf ein spannendes Lernangebot!

Ende November 2016 fand die Auftaktveranstaltung „Arbeit 4.0: Präventiv gestalten, kompetent bewältigen!“ im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für sichere und gesunde Arbeit von morgen“ in Heidelberg statt. Der Förderschwerpunkt wird durch das Projekt MEgA wissenschaftlich begleitet.

Als eines von 30 Verbund- und Einzelprojekten, welche in den kommenden drei Jahren neue Strategien zur Gesundheitsförderung in einer digitalisierenden Arbeitswelt entwickeln werden, nahm auch das Team von „Stress-Rekord“ an dieser Veranstaltung teil. Das zweitägige Treffen setzte sich aus fachlichen Expertenbeiträgen von Vertretern der freien Wirtschaft, einer Posterbegehung und einem dadurch angeregten fachlichen Austausch sowie Workshops zu den Themen Bedarfe und Prävention im Bereich Human Resources, Mitarbeiterführung, E-Health und Präventionsallianzen zusammen. Das Schwerpunkttreffen diente zudem als Kontakt- und Erfahrungsaustausch anderer Verbundprojekte.

Zur Projekt-Website MEgA

Am 04.11. fand das erste Fokusgruppentreffen der Fokusgruppe 2 „Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor“ in Würselen bei Aachen statt.

Die Fokusgruppe 2 befasst sich sowohl mit einer nachhaltigen Personalentwicklung und Gesundheitsförderung als auch mit einer präventiven Arbeitsgestaltung für Pflegepersonal und Führungskräfte. Um alltägliche Belastungen zu reduzieren, kommen Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Einsatz. Mit den durch die beteiligten Verbundprojekte entwickelten Trainings, Coachings und smarten Technologien soll es gelingen, die Attraktivität der Pflegeberufe zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Zur Fokusgruppe gehören neben dem Projekt Stressrekord folgende Projekte:

  • PräFo - Prävention von Belastungen bei formalisierter Arbeit in Dienstleistung und technischer Entwicklung | www.praefo-verbund.de

  • Pflege-Prävention 4.0 - Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege | www.praevention-fuer-pflegende.de

  • ITAGAP - Integrierte Technik- und Arbeitsprozessentwicklung für Gesundheit in der ambulanten Pflege | www.itagap-projekt.de

  • empCARE - Pflege für Pflegende: Entwicklung und Verankerung eines empathiebasierten Entlastungskonzepts in der Care-Arbeit | www.empcare.de

Zum Sprecher der Fokusgruppe wurde Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen vom Verbundprojekt 'Pflege-Prävention 4.0' gewählt.
Kontakt

Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen
MA&T Sell & Partner GmbH
Telefon: 0240 5455-20, fuchs@mat-gmbh.de