Das vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) in Köln herausgegebene „Pflegethermometer 2016“, basierend auf bundesweiten Befragungen von Pflegediensten und der Zusammenstellung zentraler Strukturdaten aus amtlichen Statistiken, greift auch die Aspekte Personalbelastung und –fluktuation in ambulanten Pflegediensten auf.
In den Ergebnissen zeigt sich, dass die ambulanten Dienste nicht nur mit einem Personalmangel insgesamt konfrontiert sind; sie weisen auch auf, dass Personalwechsel zum beständigen Bestandteil der Personalsteuerung in den Einrichtungen und „zum gewohnten Alltag“ geworden ist. Dabei stellt der Wechsel von einem zu einem anderen ambulanten Pflegedienst deutlich im Vordergrund. Ein Wechsel in andere Bereiche der pflegerischen Versorgung (teil-/vollstationäre Pflegeeinrichtung/Krankenhaus) ist wesentlich geringer zu beobachten.
Bei den Gründen für einen Wechsel werden in erster Linie gesundheitliche Gründe sowie die Kündigung von Mitarbeiter*innen in der Probezeit genannt. Erklärung hierfür können die angespannte Personalsituation und die unzureichende Möglichkeit der Personalauswahl sein. Auch die finanzielle Situation der ambulanten Dienste spielen eine (wenn auch untergeordnete) Rolle.
Einschätzungen zur Personalbelastung
Pflegende in den ambulanten Diensten sind mit unterschiedlichen Belastungssituationen konfrontiert. Das Pflegethermometer 2016 führt dazu aus:
„Sie arbeiten autonom, sind in den komplexen Situationen meist alleine verantwortlich und müssen auch alleine Entscheidungen treffen. Im Gegensatz zur Pflegearbeit im Krankenhaus oder in den teil-/vollstationären Einrichtungen sind die Arbeiten nicht ohne weiteres auf andere Mitarbeiter*innen im Team delegierbar.
Nachfolgend sollen ausgewählte Belastungsindikatoren der Pflegenden vorgestellt werden, wie sie aus der Perspektive der Leitungen eingeschätzt werden. 48,1% der befragten Leitungen geben an, dass die Anforderungen an die Pflegenden in den konkreten Pflegesituationen in 2015 gegenüber dem Jahr 2014 gestiegen sind. Dies deckt sich mit den Aussagen bezüglich der beobachteten Veränderungen auf der Seite der Klient*innen und der Angehörigen. Die Komplexität der Situation, in der eine Leistung erbracht wird, steigt an.
Ein weiterer Belastungsindikator ist die Anzahl der geleisteten Überstunden in den Diensten. Hier beobachten 30% in einem kurzen Betrachtungszeitraum von einem Jahr einen Anstieg. Ein Grund für die steigenden Belastungen im Rahmen von geleisteten Überstunden ist sicherlich die Personalsituation in den ambulanten Diensten insgesamt und die Anzahl der nicht besetzten offenen Stellen.
Werden zusätzliche Klient*innen in die Betreuung aufgenommen oder aber verändern sich die Bedarfe, so kann die damit verbundene Leistungszunahme in erster Linie nur mit dem bestehenden Personal kompensiert werden. „
Quelle: http://www.dip.de