Am 07. April 2017 fand das zweite Fokusgruppentreffen der Fokusgruppe 2 „Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor“ in Bonn statt.

Die Fokusgruppe 2 des Förderschwerpunktes befasst sich sowohl mit einer nachhaltigen Personalentwicklung und Gesundheitsförderung als auch mit einer präventiven Arbeitsgestaltung für Pflegepersonal und Führungskräfte. Das Ziel der Fokusgruppe ist es, den Austausch zwischen den Verbundprojekten zu fördern, Synergien zu schaffen, Ergebnisse zu bündeln und in den Förderschwerpunkt zu integrieren.

Nach einem Rückblick auf die gemeinsam als Fokusgruppe erarbeitete Broschüre als Zusammenstellung der inhaltlichen Schwerpunkte aus den Verbundprojekten wurden inhaltliche Zugänge zum Thema „Arbeit 4.0 in der Pflege“ vorgestellt und diskutiert.

Weitere Informationen zur Fokusgruppen finden Sie hier.

Frisch erschienen ist eine Broschüre, in der thematische Schwerpunkte der Verbundprojekte aus dem BMBF Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" vorgestellt werden.

Inhaltlich geht es um die Darstellung neuer Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor.

Auch das Projekt Stress-Rekord ist darin mit dem Beitrag "Serious Game-basierte Lernumgebung für Führungskräfte im Pflegebereich" vertreten.

Die Broschüre ist im Bertuch-Verlag Weimar erschienen und kostet 7,00 €.

Broschüre DIN A4 | 34 Seiten | 2017
ISBN: 978-3-86397-092-5
Preis: 7,00 €

» bestellen

Im Rahmen der diesjährigen CeBIT fand die Serious Games Conference 2017 statt und wir nutzten die Gelegenheit, einmal über den Tellerrand hinaus zu blicken. Die Konferenz war mit circa 350 Teilnehmern sehr gut besucht und das Programm versprach, trotz des Themas Augmented und Mixed Reality, durch ein breites Herkunftsspektrum der Vortragenden neue Sichtweisen zu vermitteln.

Besonders spannend war der Vortrag von Prof. Björn Bartholdy vom Cologne Game Lab. Unter anderem stellte er das Spiel Antura and the Letters vor. Dieses richtet sich an Kinder zwischen 5 und 10 Jahren und dient zum Erlernen von arabischen Buchstaben. Ebenfalls sehr interessant war der Vortrag von Colum Elliott-Kelly. Er arbeitet für Blippar, deren Ziel es ist, durch den Einsatz von Technologien wie Augmented Reality oder Semantic Web neue Lernwerkzeuge zu entwickeln.

Zusammenfassend hat unser Projekt durch die Konferenz neue Impulse erhalten und wir würden uns freuen, auch Teilnehmer der Serious Games Conference 2018 zu sein.