Die Broschüre, in der thematische Schwerpunkte der Verbundprojekte aus dem BMBF Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" vorgestellt werden, ist nun auch als E-Book erhältlich.

Auch das Projekt Stress-Rekord stellt sich im Beitrag "Serious Game-basierte Lernumgebung für Führungskräfte im Pflegebereich" vor.

» E-Book bestellen

Am 17. Mai 2017 durften wir einen Thementisch auf dem Fachtag „Betriebliche Gesundheit in der Pflege“ betreuen und unser Projekt „ Stress Rekord“ vorstellen. Der Fachtag „Betriebliche Gesundheit in der Pflege“ wurde vom Pflegenetzwerk Vogtlandkreis im Landratsamt Vogtlandkreis ausgerichtet. Unterstützt wurde diese Veranstaltung von der regionalen Servicestelle Betriebliche Gesundheit Vogtland, der DPFA Akademikergruppe und dem Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Auerbach/Vogtland e.V.. Der Fachtag beinhaltete interessante Referate, spannende Thementische und wer wollte, konnte mit einem Alterssimulationsanzug experimentieren.

Das „Stress-Rekord“-Team betreute einen Thementisch und konnten so mit den Teilnehmenden direkt über das Serious Game in der Pflege diskutieren. Es wurden drei Gruppen gebildet, die jeweils 25 Minuten eine Themeninsel besuchten. Die Teilnehmenden der Veranstaltungen setzten sich sowohl aus Pflegefachkräften als auch aus Pflegedienstleiter*innen und Leiter*innen von Berufsfachschulen der Altenpflege zusammen.

Zu Beginn jeder Themenrunde stellten wir unser Projekt kurz vor, so dass alle Teilnehmer*innen ein Verständnis für unser Vorhaben entwickeln konnten. Durch die Diskussion erhielten wir wertvolle Hinweise, um unser Lernspiel noch realitätsnaher und attraktiver zu gestalten. Besonders erwähnenswert ist der Aspekt des Rollentausches, den die Teilnehmenden fortlaufend betonten. Gemeint war das Hineindenken von Führungskräften in die Rolle einer Pflegefachkraft und anders herum.

Zusammenfassend können wir schlussfolgern, dass wir sehr gute Anregungen und Ideen aus dieser Veranstaltung mitgenommen haben und diese in die weitere Konzipierung des Serious Games einfließen lassen werden. Die Thementische gaben uns Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und die Möglichkeit interessierte Teilnehmer*innen für die Erprobungsphase unseres Lernspiels zu gewinnen

Im Rahmen des AP 7 arbeitet der Praxispartner TWSD wohnen plus…gGmbH derzeit an der Konzeption eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Um den Anforderungen an ein umfassendes BGM trotz der Besonderheiten im sozialen Dienstleistungssektor (z. B. die dezentrale Organisation) gerecht werden zu können, führen wir derzeit Mitarbeiterbefragungen zur Bedarfsermittlung in den einzelnen ambulanten Pflegediensten und den stationären Pflegeeinrichtungen in Thüringen sowie im Vogtland durch. Hierbei wird mit Hilfe von Fragebögen die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie deren Situation im Arbeitsalltag ermittelt, um aus den gewonnenen Daten mögliche Strategien und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Arbeitssituation abzuleiten. Ein weiterer Teilbereich der Befragung nimmt den Gesundheitszustand der Pflegenden in den Fokus. An der beispielhaften Darstellung der Umfrageergebnisse aus einer der befragten Einrichtungen wird deutlich, welchen psychischen und physischen Belastungen die Pflegenden Tag für Tag ausgesetzt sind.

Aufgrund unserer wissenschaftlichen Voruntersuchung sind wir von den Ergebnissen zwar nicht überrascht, jedoch führen sie uns wieder vor Augen, wie wichtig die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden ist und motiviert unser Projektteam weiterhin mit vollem Einsatz für die gesunde Arbeit beruflich Pflegender zu forschen, um letztlich auch die Versorgung unserer Pflegebedürftigen sicher zu stellen.

Vom 25. - 27. April fand die diesjährige Altenpflegemesse in Nürnberg statt. Auch wir gehörten zu den insgesamt 28.000 Besuchern.

Drei Tage stellten 660 Aussteller zukunftsweisende Innovationen sowie Dienstleistungen aus der Pflegebranche vor. Das Angebot der vier Messehallen umfasste die Bereiche Pflege & Betreuung, Wohnen & Quartier, Verpflegung & Hauswirtschaft sowie Arbeitswelten & Prozesse.

Wir konzentrierten uns hauptsächlich auf Halle 4 mit dem Schwerpunkt "Beruf und Bildung". Dort stellten wir unser Projekt bei Verbänden und Einrichtungen aus dem Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung vor und sind auf interessierte Zuhörer*innen gestoßen. Die Gespräche gaben uns Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und die Möglichkeit interessierte Teilnehmer*innen für die Erprobungsphase unseres Lernspiels zu gewinnen.

Die nächste Altenpflegemesse findet turnusmäßig vom 06. - 08.März 2018 wieder in Hannover statt und steht unter dem Motto: "Netzwerk Zukunft - Mensch.Technik.Pflege"

Ich bin Schülerin des Gymnasium Dresden Plauen und durfte im Zeitraum vom 24. April bis 5. Mai 2017 mein Praktikum am Medienzentrum der TU Dresden verbringen.

In der ersten Woche habe ich das digitale Lehren und Lernen kennengelernt, was ich sehr interessant fand. Dabei habe ich zum Beispiel gelernt, was ein Papierprototyp ist und wofür dieser eigentlich da ist und durfte diesen auch miterstellen. Aufgrund der sehr freundlichen Mitarbeiter und Betreuer hatte ich umso mehr Spaß, gemeinsam mit ihnen an diesem Prototyp zu arbeiten.

In der zweiten Woche durfte ich einiges zu Mediendesign und -gestaltung erfahren, zum Beispiel habe ich mit verschiedenen Designprogrammen gearbeitet und erfahren, wie bestimmte Aufgaben in der Abteilung erfüllt werden. Am meisten hat mir das Fotoshooting gefallen, bei der ich eine Pflegekraft in typischer Bekleidung (Kassak) mit verschieden Gesichtsausdrücken, Gesten und Körperhaltungen für die Spielfiguren darstellen durfte. Dabei hatte ich sehr viel Spaß und Freude. 

Während meiner Praktikumszeit habe ich sehr viel kennengelernt (das Arbeitsklima, den Beruf und die Arbeitsweise), was mir sehr viel geholfen und auch Spaß gemacht hat und was ich jeder Zeit wiederholen würde. Ich hatte während meiner Zeit hier sehr viel Freude und finde es sehr schade, dass diese Zeit schon vorbei ist.

Viktoria