Um sicherstellen zu können, dass die im Projekt zu entwickelnde Serious Game-basierte Lernumgebung nach ihrer Konzeption eine realitätsnahe Anwendung darstellt und die Implementierung des Serious Games in der Praxis ohne Probleme möglich ist, wird das Projektvorhaben im Rahmen von Maßnahmen der Qualitätssicherung durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet bzw. unterstützt.
In der vergangenen Woche fand die erste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats gemeinsam mit dem Projektteam statt. Ziel dieser Sitzung war die Prüfung der didaktischen Konzeption auf Realitätsnähe und Praxisbezug sowie die Optimierung der Serious Game-basierten Lernumgebung. Für dieses erste Treffen konnte das Projektteam Experten aus den Bereichen Pflege und Serious Games gewinnen, die im Rahmen des Vorhabens mit ihrem Fachwissen auf dem jeweiligen Gebiet unterstützen. In der 2,5-stündigen Sitzung hatte das Projektteam nach einer Kurvorstellung des Vorhabens die Möglichkeit, an zwei verschiedenen Thementischen Feedback zum bisherigen Stand der Konzeption von den Beiratsmitgliedern einzuholen. Am Thementisch 1 wurden vor allem offene Fragen zur Realitätsnähe und zum Transfer des Serious Games in die Praxis thematisiert, wohingegen sich der Thementisch 2 mit der allgemeinen Funktionsweise der Spielmechanik befasste. Das Projektteam erhielt eine Reihe von Impulsen, Hinweisen und Anregungen, welche nun in die weitere Konzeption der Lernumgebung einfließen werden.
Vielen herzlichen Dank an alle Beiratsmitglieder, die das Vorhaben überaus gewinnbringend unterstützt haben!