Der Prototyp des Lernspiels „Stress-Rekord“ steht kurz vor der Fertigstellung und damit auch vor der erstmaligen Erprobung durch die Zielgruppe. Damit sind auch alle zentralen Designelemente im Spiel grafisch umgesetzt. Das Design der Spielumgebung orientiert sich am typischen Arbeitsplatz einer Führungskraft in der Pflege. Der/die Spieler/-in in der Rolle der Pflegedienstleitung befindet sich zum Spielstart im Büro des Pflegebetriebs. Im weiteren Spielverlauf durchläuft der/die Spieler/in weitere Räume des Betriebs, für welche das Projektteam in den letzten Monaten ebenso ein ansprechendes Design entwickelte.

Dabei entstehen die Ideen und Entwürfe für einzelnen Räume im Spiel zunächst einmal auf Papier. Anschließend werden diese dann Schritt für Schritt mittels eines Grafik-Programms umgesetzt und mit Details und einem entsprechenden Farbkonzept versehen. In den fertig designten Räumen werden dem Spieler dann zusätzlich die Lerninhalte sowie die Navigationselemente (Buttons) angezeigt. Der Entwicklungsprozess der Spielelemente ist ähnlich dem der Räume. Als erstes werden verschiedene Skizzen angefertigt, wie die Elemente aussehen könnten. Im Verlaufe des Prozesses werden dann Entscheidungen zum finalen Aussehen und zu Details dieser Elemente getroffen.

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) in Köln hat mit dem Pflege-Thermometer 2018 die Ergebnisse der bundesweiten repräsentativen Befragung von Leitungskräften in der teil-/vollstationären Pflege veröffentlicht. Gefördert wurde die Studie von der B. Braun-Stiftung und vom Pflegelotsen des Verbands der Ersatzkassen e.V. unterstützt.

Aktuell sind rund 17.000 Stellen im Pflegebereich in den Einrichtungen nicht besetzt. Zur Deckung würden rund 25.000 zusätzliche Personen benötigt, da vielfach in Teilzeit gearbeitet wird. „Die Personalengpässe führen zu Wartelisten und zu Absagen bei Betreuungsanfragen in den Einrichtungen. In mehr als jedem fünften Betrieb erfolgte aufgrund des Personalmangels in den vergangenen drei Monaten ein zeitweiliger Aufnahmestopp“, so Prof. Michael Isfort, Leiter der Studie.

Auswirkungen zeigen sich auch bei den Beschäftigten selbst. „Die Leitungskräfte beobachten gegenüber dem Vorjahr erhöhte Krankheitsausfälle und steigende Anforderungen durch Einspringen an freien Tagen“, so Isfort weiter. Licht und Schatten stellen die Einrichtungen bei den aktuellen Gesetzesreformen und Entwicklungen fest. "Maßnahmen der Entbürokratisierung führen offenbar tatsächlich zu Entlastungen des Personals und einer größeren Klarheit der Dokumentation.“ Es bestehen aber zahlreiche weitere bürokratische Bereiche, wie z.B. aufwendige, aber wenig aussagekräftige Qualitätsmessungen.„Eine klare Absage wird dem Pflege-TÜV in seiner jetzigen Form erteilt“, so Isfort.

Mehr Gestaltungsspielraum wird auch bei der Regelung der Fachkraftquote gefordert – eine Abschaffung aber findet deutlich keine Mehrheit. Vielmehr wird befürwortet, dass unter bestimmten Bedingungen und geprüften Konzepten mehr Variabilität ermöglicht werden müsste. Eine zentrale Veränderung ist die Umstellung der Pflegestufen in Pflegegrade. Mehr als jede zweite Einrichtung betrachtet die Umstellung eher skeptisch. Befürchtet werden niedrigere Neueinstufungen und finanzielle Einbußen, sodass zukünftig primär Menschen mit hohen Pflegegraden aufgenommen werden. Eine Verbesserung der Steuerung ergibt sich den Einschätzungen folgend eher nicht.

Download des Abschlussberichts: www.dip.de

Im Rahmen des Projektes wird das Lernspiel "Stress-Rekord" erprobt und evaluiert. Dabei wird nicht die finale Anwendung, sondern ein Prototyp für die Evaluation genutzt. Der Prototyp ist ein lauffähiges "Stück" des Lernspiels, d. h. das Spiel ist in seinen Spielschritten und hinsichtlich des Aufbaus der Spielmechanik komplett spielbar, enthält jedoch noch nicht alle Elemente und Feinheiten.

Beispielsweise wird das Lernspiel mit Fertigstellung der Anwendung eine "Bibliothek" beinhalten - ein Nachschlagewerk innerhalb des Spiels. In der Bibliothek können sich die Spieler/innen über aktuelle Studien zu arbeitsbedingten Belastungen von Pflegekräften sowie über betriebliche Ressourcen informieren. Diese Bibliothek wird nicht im Prototyp, sondern erst in der finalen Anwendung umgesetzt sein.

Der Prototypenbau ist eine gängige Methode in der Softwareentwicklung. Das Projektteam gelangt so schnell zu ersten Ergebnissen und erhält ein frühzeitiges Feedback der Zielgruppe. Dadurch ist es möglich, Probleme und Änderungswünsche frühzeitig zu erkennen und mit weniger Aufwand zu beheben, als es nach der kompletten Fertigstellung möglich gewesen wäre.