Abschlussprojekttreffen in Weimar

Vom 26. – 27. März 2019 traf sich das Projektteam ein letztes Mal in Weimar und blickte mit Wehmut auf ein erfolgreiches Projekt zurück. Hierbei wurden die erreichten Ziele und der aktuelle Stand besprochen, sowie das weitere Vorgehen geklärt. Denn sowohl die Ergebnisse als auch die Weiterbildungsmaßnahme sollen natürlich nicht in der Schublade verschwinden. Ganz im Gegenteil, die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. wird eine Spielversion öffentlich zur Verfügung stellen, so dass weitere Gesundheitseinrichtungen von dieser Weiterbildung profitieren können. Die Trägerwerke Soziale Dienste plus… gGmbH und die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Süd gGmbH als Praxispartner werden das Spiel ebenfalls weiterhin für die Weiterbildung ihrer Schulungsteilnehmer/-innen verwenden.

Eine Gute Nachricht für alle Leserinnen und Leser unseres Blogs: Dieser wird fortgeführt und weiterhin als Informationsplattform für Neuigkeiten genutzt.

Durch die Verlängerung des Projektes bis zum 30.06.2019 für das Teilvorhaben der Technischen Universität Dresden kann das Projektteam im Medienzentrum Level 2 des Lernspiels realisieren und gleichzeitig das Spiel in einer dritten Erprobung beim Projektpartner AuL Niedersachsen Süd gGmbH testen. Die Bibliothek, welche alle Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden in der ambulanten Pflege wissenschaftlich aufarbeitet und zusammenfasst, kann nach Projektende ebenfalls als Handbuch erworben werden. Sie bietet einen einmaligen Überblick zu den Belastungen und Beanspruchungsfolgen, denen die Pflegekräfte in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt sind.

Zur Reflexion des Projektes und des eigenen Beitrags an der innovativen Weiterbildung wendete das Projektteam erneut die LEGO® Serious Play®-Methode an. Gemeinsam entstand ein Objekt, dass das Projekt "Stress-Rekord" und die gelungene Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis symbolisch verdeutlicht.