Bachelorthesis im Projekt „Stress-Rekord“ – Stärkung arbeitsbedingter Ressourcen von Mitarbeitenden in der ambulanten Pflege

Im Rahmen einer studentischen Mitarbeit im Projekt „Stress-Rekord“ wurden in einer Bachelorthesis die arbeitsbedingten Ressourcen von Mitarbeitenden in der ambulanten Pflege untersucht. Ziel war das Extrahieren von arbeitsbedingten Ressourcen der Mitarbeitenden in ambulanten Einrichtungen, sowie von Erhebungsinstrumenten und Stärkungsmöglichkeiten zur Anwendung durch Führungskräfte im mobilen Sektor. Grundlage bildete eine systematische Literaturrecherche, welche schließlich eine realitätsnahe Integration von Ressourcen in das Spiel ermöglichte.

Zur Untersuchung der Publikationen und zur Entwicklung der Ein- und Ausschlusskriterien wurden die Veröffentlichung von Du Prel et al. (2009) sowie die Fachbücher von Klewer (2016) und Döring und Bortz (2016) verwendet. In die Bachelorarbeit flossen am Ende 50 Veröffentlichungen ein, wobei diese aus der Projektdatenbank, sowie aus den Datenbanken Springer Link und Carelit, als auch aus dem Bibliothekskatalog der Westsächsischen Hochschule Zwickau und dem Karlsruher Virtuellen Verlag stammen.

In der folgenden Abbildung sind die herausgefilterten Ressourcen für Mitarbeitende in der ambulanten Pflege dargestellt:

Grundsätzlich ist festzustellen, dass es zur angemessenen Erkennung und Stärkung arbeitsbedingter Ressourcen an ausreichend theoretisch-methodischen Grundlagen fehlt. Dennoch konnten 16 Instrumente zur Ressourcenerkennung und acht Methoden zur Stärkung der arbeitsbedingten Ressourcen für die Anwendung in der ambulanten Pflege herauskristallisiert werden. Hier erhalten Sie eine Übersicht zu diesen Instrumenten und Methoden sowie deren Zielen.

Abschließend ist zu bemerken, dass in einer weiterführenden Untersuchung die individuellen Ressourcen von Pflegekräften genau überprüft werden sollten, sodass Führungskräfte aus der ambulanten Pflege diese ebenfalls erkennen und besser stärken können. Sowohl die Praxis als auch die Wissenschaft sollten sich vermehrt mit arbeitsbedingten Ressourcen auseinandersetzen, um dem demographischen Wandel und den damit einhergehenden Finanzierungsproblemen begegnen zu können. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Stärkung der personellen Ressource in den Pflegeeinrichtungen, sowie die Nutzung von technischen Innovationen, um die Pflegequalität gewährleisten zu können.