Die als Serious Game konzipierte Lernumgebung für Führungskräfte kombiniert unterhaltsames Spielerleben mit der Aneignung von Wissen. Für die Darstellung der Lerninhalte entwickelte das Projektteam ein ansprechendes Design für die Spielumgebung. Der/die Spieler/-in in der Rolle der Pflegedienstleitung befindet sich zum Spielstart im Büro des Pflegebetriebs. Da dieser ständig in Bewegung ist, kommen dem/der Spieler/in täglich Hinweise seiner/ihrer Mitarbeitenden über die aktuelle Arbeitssituation zu Ohren. Diese Hinweise verstecken sich hinter verschiedenen Objekten, die der/die Spieler/-in im Büro entdecken kann. Jedes Objekt weist auf eine bestimmte Belastung hin (z.B. Taschentücher auf die Belastung Emotionsarbeit). Wenn der/die Spieler/-in diese Objekte anklickt, öffnet sich ein konkreter Hinweis auf die Belastung, welcher z.B. als Email, Telefonanruf oder in Form eines zufällig mitangehörten Gesprächs präsentiert wird. Der/die Spieler/-in bekommt damit erste Anhaltspunkte dazu, welche arbeitsbedingten Belastungen es in seinem/ihrem Betrieb gibt. Einige dieser Hinweise (z.B. die Überlastungsanzeige eines Mitarbeitenden) können eine höhere Dringlichkeit haben als andere. Die Darstellung der Objekte ändert sich dementsprechend (immer mehr Taschentücher). Der/die Spieler/-in muss also an dieser Stelle entscheiden, auf welches Problem im Betrieb er/sie zuerst eingehen will. Ausgehend von den Hinweisen ist es die Aufgabe des/der Spielers/-in, mit Hilfe einer Analyse (wie bspw. Mitarbeitergespräch oder Dienstberatung) die Belastung zu erkennen und anschließend geeignete Maßnahmen auszuwählen.