Erstes Spielerleben durch Papierprototyp

Um frühzeitig ein erstes Spielerleben zu ermöglichen und konkrete Spielszenarien zu testen, hat das Projektteam in den letzten Wochen einen Papierprototyp entwickelt und diesen bereits mit einigen Testspielern/innen erfolgreich erprobt. Im Papierprototyp wurden das didaktische Konzept (inklusive Spielidee und -geschichte) sowie die notwendigen Fachinhalte implementiert. Es wurden alle wichtigen Elemente und Inhalte des Spiels (z.B. Buttons, Profile der Pflegekräfte, Ereignisse), die zur Erfüllung und Darstellung bestimmter Aufgaben notwendig sind, auf Papier skizziert. Der Bildschirmaufbau sowie Elemente der Benutzeroberfläche des Spiels wurden mittels freibeweglicher Papierkarten simuliert.

Mit Hilfe dieses Prototyps konnte das Spiel bereits hinsichtlich verschiedener Aspekte wie bspw. Nutzerfreundlichkeit oder Verständlichkeit getestet werden. Eine Gruppe von Testpersonen wurde gebeten, die Rolle des/der Spielers/Spielerin zu übernehmen und die im Spiel gestellten Aufgaben zu bearbeiten. Mitglieder des Projektteams übernahmen hierfür die Rolle des „menschlichen Computers“. Dieser sorgte dafür, dass die Spielinhalte jeweils verschoben oder sichtbar gemacht werden, so dass der Testspieler den Eindruck hat, er/sie spiele an einem echten Computer. Die Testpersonen wurden bei jedem Durchlauf gebeten, ihre Handlungen zu kommentieren sowie „laut zu denken“. Durch die Rückmeldungen der Testspieler/innen konnten Ablauf, Darstellungen sowie Steuerungselemente des Spiels bisher stetig angepasst und verbessert werden. Die Entwicklung des Serious Games erfolgt somit in einem iterativen Prozess. Der Papierprototyp wird das Projektteam weiterhin in der gesamten Phase der Spielentwicklung begleiten und für die Weiterentwicklung sowie die Erprobung verschiedenster Testszenarien herangezogen werden.