Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) führt seit 2017 eine Fachtagungsreihe mit dem Titel „Pflege. Wille. Wirklichkeit.“ durch. Am 24. April 2018 nahmen wir in Dresden teil.
Die BGW möchte mit der Veranstaltung auf die Widersprüche hinweisen, welche durch das „Wollen der Pflegekräfte“, den „Willen der pflegebedürftigen Menschen“ und die „Rahmenbedingungen von Pflege“ hervorgerufen werden können. Die Pflegenden können diese Probleme oft allein nicht auflösen. Ursachen sind beispielsweise unterschiedliche Vorstellungen oder unzureichende Ressourcen. Chronische Erkrankungen durch psychische Belastungen und Beanspruchungen der Pflegenden können die Folge sein.
Die eintägige Veranstaltung lieferte Informationen und Impulse zur Identifizierung psychischer Belastungen und Beanspruchungen. Im Workshop „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durch Beobachten“ wurde das Instrument der strukturierten Beobachtung / strukturierten Begehung vorgestellt, welches bisher in der Pflege wenig genutzt wurde. Die durchschnittlichen Aussagen der Gruppe zeigen, dass sich die Einrichtungen bisher mäßig mit dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung auseinandersetzen. Wir hatten die Chance im Rahmen des Workshops „Gefährdungsbeurteilung“ das Projekt vorzustellen und mit den Teilnehmenden in den Austausch zu gehen.