Am 23. Januar 2019 fand die Abschlussveranstaltung für das Projekt „Stress-Rekord“ im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt.

Zwei Keynotes, welche gleichzeitig die Hauptziele des Projektes verdeutlichen, eröffneten die Veranstaltung mit den Themen „Gesundheitsförderliche Führung“ und „Serious Games und Gamification – Wie Spiele das Lernen von morgen beeinflussen“.

Anschließend konnten die teilnehmenden Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der beruflichen Weiterbildung, der Pflege und dem Bereich Serious Games/Gamification, im Show & Tell an sechs interaktiven Stationen die Projektergebnisse erkunden.

Nachdem alle Teilnehmenden einen umfassenden Eindruck zum Lernspiel „Stress-Rekord“ erhalten haben, wurden sie zur Diskussion von Verwertungs- und Anknüpfungsmöglichkeiten an drei Thementischen eingeladen. Weiterhin erarbeiteten die Teilnehmenden spannende Hinweise zur Implementierung des Lernspiels in die Praxis und gaben Tipps zur weiteren wissenschaftlichen Verwertung.

Wir möchten uns für die zahlreiche Teilnahme, sowie die positive Resonanz bedanken und sind gleichzeitig etwas wehmütig, da das Projekt in wenigen Wochen endet und drei Jahre mit einem großartigen Team zu Ende gehen werden.

Im Rahmen der diesjährigen CeBIT fand die Serious Games Conference 2017 statt und wir nutzten die Gelegenheit, einmal über den Tellerrand hinaus zu blicken. Die Konferenz war mit circa 350 Teilnehmern sehr gut besucht und das Programm versprach, trotz des Themas Augmented und Mixed Reality, durch ein breites Herkunftsspektrum der Vortragenden neue Sichtweisen zu vermitteln.

Besonders spannend war der Vortrag von Prof. Björn Bartholdy vom Cologne Game Lab. Unter anderem stellte er das Spiel Antura and the Letters vor. Dieses richtet sich an Kinder zwischen 5 und 10 Jahren und dient zum Erlernen von arabischen Buchstaben. Ebenfalls sehr interessant war der Vortrag von Colum Elliott-Kelly. Er arbeitet für Blippar, deren Ziel es ist, durch den Einsatz von Technologien wie Augmented Reality oder Semantic Web neue Lernwerkzeuge zu entwickeln.

Zusammenfassend hat unser Projekt durch die Konferenz neue Impulse erhalten und wir würden uns freuen, auch Teilnehmer der Serious Games Conference 2018 zu sein.