Ziel der Lernumgebung ist die Vermittlung von präventionsbezogenen Inhalten durch eine Simulation des Arbeitsalltags in einem virtuell modellierten Pflegebetrieb. Im Rahmen des Spiels wird der/die Lernende aufgefordert, sich mit auftretenden Fehlbelastungen und Herausforderungen, denen Pflegekräfte täglich gegenüberstehen, auseinanderzusetzen. Hierfür werden Auswirkungen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen von arbeitsbedingten Belastungen der Pflegekräfte anschaulich dargestellt.
Der Spieler in der Rolle der Führungskraft erhält die Aufgabe, das betriebliche Gesundheitsmanagement in einem fiktiven Pflegebetrieb zu führen, dabei arbeitsbedingte Fehlbelastungen der Pflegekräfte zu erkennen und ggf. mit geeigneten Interventionen zu reagieren. Die Gesundheitszustände der Pflegekräfte sowie auftretende Belastungen (und Fehlbelastungen) werden innerhalb der Lernumgebung visualisiert. Das Leitungspersonal soll mittels der Lernumgebung für gesundheitliche Einschränkungen und Risiken, denen Pflegekräfte täglich gegenüberstehen, sensibilisiert werden.
Auf dieser Basis ist durch die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten eine Veränderung des Führungsverhaltens möglich. Ein an der Mitarbeitergesundheit ausgerichtetes Führungsverhalten wirkt sich im zweiten Schritt positiv auf die Pflegekräfte aus: Sie erfahren neben mehr Wertschätzung hinsichtlich ihrer individuellen Arbeit und den damit einhergehenden Fehlbelastungen auch aktive Entlastung. Langfristig soll dieser Ansatz zur Reduktion der Krankenstände und berufsbedingten Fehlbelastungen, aber auch zu einer höheren Arbeitszufriedenheit sowie einer längeren Verweildauer im Beruf führen.